Nach aufreibenden, schlaflosen Nächten, in denen wir uns hin- und hergewälzt und stundenlang beunruhigt auf den Arzt gewartet haben, sind wir alle erleichtert, wenn dieser endlich die magischen Worte sagt: „Sie können nach Hause gehen.“
Doch für viele Familien beginnt mit diesen Worten eine neue Herausforderung, die mit wichtigen Überlegungen einhergeht. Die Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch das Krankenhauspersonal ist nicht mehr gewährleistet. Jetzt liegt die Verantwortung bei Ihnen und Ihren Angehörigen.
Ob Sie sich von einer Operation erholen, eine Verletzung auskurieren oder sich an ein Leben mit einer chronischen Erkrankung gewöhnen müssen - der Übergang vom Krankenhaus nach Hause ist oft einschüchternd. Das Zuhause, das sich sicher und vertraut anfühlte, birgt nun möglicherweise unerwartete Herausforderungen.
Daher gehört es zu den wichtigsten Schritten bei der Unterstützung der Genesung, das Zuhause entsprechend vorzubereiten und durchdachte Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilität zu ergreifen. Bei diesen Maßnahmen geht es nicht nur um Zweckmäßigkeit. Es geht um Komfort, Unabhängigkeit und darum, dass Ihr Angehöriger ein optimales Umfeld für seine Genesung vorfindet.
Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Übergang für alle Beteiligten einfacher, sicherer und effizienter gestalten können.
7 sinnvolle Maßnahmen, um Ihr Zuhause für den Genesungsprozess zu rüsten
1. Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme
Schauen Sie sich in der Wohnung genau um und berücksichtigen Sie dabei den Sicherheitsaspekt. Gibt es Bereiche, die schwer zugänglich sind, wie steile Treppen oder schmale Türöffnungen? Ermöglicht der Zuschnitt der Wohnung eine problemlose Fortbewegung mit Mobilitätshilfen? Wenden Sie sich an einen Berater für Barrierefreiheit oder einen Therapeuten, um Risiken bewerten zu können und individuelle Anpassungen vorschlagen zu lassen.
2. Erleichtern Sie die Nutzung der Treppe mit einem Treppenlift
In vielen deutschen Häusern - vor allem in älteren Häusern mit mehreren Etagen - sind Treppen ein großes Hindernis auf dem Weg zur Genesung. Der Einbau eines Acorn Treppenlifts ist eine sichere und effektive Lösung. Mit intuitiven Bedienelementen und einer komfortablen Fahreinheit ermöglicht er die mühelose Nutzung des Hauses - ohne das Risiko eines Sturzes einzugehen.
3. Ein- und Ausgänge sicherer gestalten
Mobilität beginnt oft schon an der Haustür. Bringen Sie Haltegriffe, rutschfeste Bodenbeläge oder Rampen an, um Stufen zu überbrücken. Bewegungsmelder an Eingängen oder entlang von Gartenwegen können die Sicherheit erhöhen - vor allem in den dunklen Wintermonaten.
4. Richten Sie einen gemütlichen und einfach erreichbaren Ruhebereich ein.
Schaffen Sie einen ruhigen, optimal ausgestatteten Raum, in dem sich Ihr Angehöriger entspannen und erholen kann. Oft ist es hilfreich, diesen Raum im Erdgeschoss einzurichten, um das Treppensteigen zu vermeiden. Stellen Sie dort u.a. Medikamente, Getränke, Lesestoff und ein Telefon bereit, damit Ihr Angehöriger stets alles Notwendige zur Hand hat.
5. Sicherheitsmaßnahmen im Badezimmer
Das Badezimmer ist oft einer der gefährlichsten Bereiche im Haus. Installieren Sie Haltegriffe, rutschfeste Fußmatten, einen erhöhten Toilettensitz oder einen Duschstuhl, um die Sicherheit und den Komfort zu erhöhen. Auch eine ebenerdige Dusche kann eine Überlegung wert sein, wenn die Mobilität dauerhaft eingeschränkt ist.
6. Freie Wege und optimale Beleuchtung
Stellen Sie sicher, dass alle Wege frei von Läufern, Kabeln und anderen Stolperfallen sind. Eine gute Beleuchtung ist entscheidend - vor allem nachts. Verwenden Sie Nachtlichter oder Bewegungsmelder in Schlafzimmern, Fluren und Badezimmern, um nächtliche Stürze zu vermeiden.
7. Die richtige Balance zwischenchen Sicherheit und Unabhängigkeit
Die richtigen Mobilitätshilfen helfen Ihrem Angehörigen, sich sicher in seinem Zuhause zu bewegen, ohne ständig auf Hilfe angewiesen zu sein. Der Erhalt der Unabhängigkeit ist wichtig - nicht nur für die körperliche Genesung, sondern auch für die Wahrung der Selbstachtung, des seelischen Wohlbefindens und der Lebensqualität.
Ein gesundheitsförderndes Zuhause mit Acorn Treppenliften
Die Rückkehr aus dem Krankenhaus sollte sich wie ein Schritt nach vorne anfühlen - nicht wie ein Schritt zurück. Mit ein wenig Planung und den richtigen Hilfsmitteln kann sich Ihr Angehöriger in einer Umgebung erholen, die sich sicher und vertraut anfühlt.
Wir von Acorn Treppenlifte sind stolz darauf, Familien in ganz Deutschland dabei zu helfen, ein Zuhause zu schaffen, das langfristige Unabhängigkeit und Gesundheit fördert. Ganz gleich, ob Sie aktuell nach einem Treppenlift suchen oder sich einfach nur auf die Zukunft vorbereiten wollen, unser fachkundiges Team steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Genesung findet nicht nur in Krankenhäusern statt, sondern auch zu Hause. Acorn Treppenlifte helfen Ihnen dabei, dieses Zuhause Schritt für Schritt sicherer zu machen.